Datenschutz
In dieser Erklärung wird erläutert, wie wir personenbezogene Daten im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den jeweils geltenden nationalen Vorschriften verarbeiten.
1. Verarbeitung personenbezogener Daten
1.1. Geschäftskontakte bei Kunden und Lieferanten
Wenn Sie für ein Unternehmen tätig sind, mit dem wir in einer geschäftlichen Beziehung stehen, verarbeiten wir die Daten, die erforderlich sind, um Verträge zu schließen und abzuwickeln. Dazu gehören regelmäßig Name, dienstliche Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Firmenanschrift.
Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können diese Informationen auch zur Pflege der Geschäftsbeziehung weiter genutzt werden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind.
1.2. Bewerbungen
Im Rahmen von Bewerbungen verarbeiten wir die in den Unterlagen angegebenen Daten (z. B. Name, Kontaktinformationen, Ausbildung, Berufserfahrung). Gelegentlich werden auch öffentlich zugängliche Informationen (z. B. von LinkedIn) berücksichtigt.
Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Anbahnung eines möglichen Vertragsverhältnisses (Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht, sofern nicht eine Einwilligung zur Aufbewahrung über 7 Monate nach der Bewerbung vorliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Bei bestimmten Positionen kann die Vorlage eines Strafregisterauszugs verlangt werden, der jedoch nicht gespeichert wird.
1.3. Besucherinnen und Besucher unserer Standorte
Bei Zutritt zu unseren Gebäuden erfassen wir Namen, Unternehmen, Besuchszeit und den besuchten Geschäftsbereich. Dies dient organisatorischen und sicherheitsrelevanten Zwecken.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind.
Bestimmte Bereiche sind mit Videoüberwachung ausgestattet und entsprechend gekennzeichnet. Aufzeichnungen dienen ausschließlich der Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, werden höchstens 30 Tage gespeichert und nur im Bedarfsfall an die Polizei weitergegeben.
1.4. Nutzung der Website
Unsere Website setzt – sofern Sie zustimmen – Cookies ein, um Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und statistische Auswertungen vorzunehmen. Details entnehmen Sie bitte unserem Cookie-Banner und den unten angeführten Informationen.
Grundsätzlich verwendet diese Website, sofern Sie der Setzung dieser Cookies zugestimmt haben – den Dienst „Google Analytics“, der von Google LLC in den USA angeboten wird. Dabei handelt es sich um einen Webanalysedienst. Google verwendet die gesammelten Daten, um die Nutzung dieser Anwendung zu verfolgen und zu untersuchen, Berichte über ihre Aktivitäten zu erstellen und diese mit anderen Google-Diensten zu teilen. Google kann die gesammelten Daten verwenden, um die Anzeigen seines eigenen Werbenetzwerks zu kontextualisieren und zu personalisieren.
Wenn Sie unser Kontaktformular ausfüllen, verarbeiten wir Ihre Angaben (Name, E-Mail, Herkunftsland, Betreff), um Ihre Anfrage zu beantworten. Rechtsgrundlage ist in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), oder, falls zutreffend, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung). Der Speicherzeitraum richtet sich nach dem Inhalt der Anfrage.
2. Weitergabe von Daten
Grundsätzlich geben wir personenbezogene Daten nicht an externe Verantwortliche weiter. In Einzelfällen können jedoch gesetzliche Verpflichtungen bestehen (z. B. Meldung von Nebenwirkungen an Behörden). Darüber hinaus setzen wir Dienstleister im Bereich IT oder Auftragsverarbeitung ein, die Daten ausschließlich nach unserer Weisung und auf Basis vertraglicher Vereinbarungen verarbeiten.
3. Ihre Rechte
Sie haben als betroffene Person unter anderem folgende Rechte:
• Auskunft über gespeicherte Daten,
• Berichtigung unrichtiger Daten,
• Löschung, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen,
• Einschränkung der Verarbeitung,
• Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen,
• Datenübertragbarkeit.
Ob und in welchem Umfang ein Recht im Einzelfall geltend gemacht werden kann, hängt von der jeweiligen Situation ab.
Sollten Sie der Ansicht sein, dass Ihre Rechte verletzt wurden, können Sie sich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.
Österreichische Datenschutzbehörde
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
4. Kontakt
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
Loba Biotech GmbH – Abteilung Datenschutz
Fehrgasse 7, 2401 Fischamend
E-Mail: privacy@pharmaand.com